Polza Mancini, der Mann, dessen Geschichte Manu Larcenet in „Blast“ erzählt, ist ein Mensch, um den wir alle einen weit Bogen machen würden. Er ist fett, er ist unsympathisch, er ist unberechenbar, womöglich sogar ein Psychopath, denn immer wieder hat er Visionen, in denen die gewaltigen Steinskulpturen der Osterinseln, die Moai, eine Rolle spielen. Außerdem steht er unter dringendem Mordverdacht gleich in mehreren Fällen. Die Polizisten, die ihn verhören, trauen ihm nicht über den Weg. Aus ihrem Abscheu gegen ihn machen sie, auch im Gespräch mit ihm, keinen Hehl. Dass er schuldig ist und schuldig sein muss, steht für sie fest; nur wie schuldig er eigentlich ist, das wissen sie noch nicht. „Ihr habt ihn geschnappt, jetzt wollen wir ihn auch begreifen“, sagt einer der Polizisten zu Beginn des ersten Bandes. Und begreifen können sie den in allen Belangen verdächtigen Fettsack nur, indem sie ihm Gelegenheit geben, seine Sicht der Dinge zu erklären. Und das tut Mancini mit großer Virtuosität. Vier dicke Comicbände lang.

Es gehört zu den famosen Kunstgriffen des Geschichtenerzählers Manu Larcenet, dass er uns Polza Mancini durch dessen eigene autobiographische Erzählung ganz nahe bringt, ohne doch jemals den Verdacht auszuräumen, dass die ganze Geschichte, dass also Manzinis gesamtes Selbstbild nichts als eine einzige fantastische Lüge sei. Ist denn die Souveränität, mit der Mancini seine Vergangenheit erzählend organisiert, Zeichen einer besonderen introspektiven Genialität, wie sie nur der Außenseiter, der von der Gesellschaft Verstoßene, der Stigmatisierte entwickelt? Oder ist sie einfach nur das Ergebnis eines betrügenden, verstellenden, verfälschenden Intellekts, der alle, die sich verständnisvoll auf ihn einlassen, an der Nase herumführt? Man zögert bis zum Schluss der Tetralogie, diese Frage eindeutig zu beantworten. Und das, obwohl Larcenet am Ende des vierten Bandes eine quasi objektive, vermeintlich wahrheitsgetreue Auflösung der Geschichte nachreicht, eine Auflösung, die jeden Kriminologen vordergründig befriedigen dürfte, indem sie nämlich alle Leerstellen der Erzählung Polzas beseitigt – oder bloß zu beseitigen scheint? Wie dem auch sei: Da rekapitulieren die beiden Kriminalbeamten, die Polza einst ausführlich verhört haben, den gesamten Fall in einem Fernsehinterview, und spätestens jetzt, denkt man, werde endlich die Wahrheit ans Licht kommen. Spätestens jetzt werde der rationale Verstand den Sieg davontragen über das irrationale Lügengespinst, das der Verbrecher ausgelegt hat, um seine Schuld zu verbergen. Haben Lügen zuletzt nicht doch immer kurze Beine (und, wie in Polzas Fall, einen fetten Hintern)?

Aber warum nur, fragt man sich zugleich, ist diese Wahrheit so völlig verschieden von der Wahrheit, für die Polza selbst eingetreten ist? Und warum um alles in der Welt nötigt uns dieser Comic dazu, die Geschichte Polzas über viele hundert Seiten hin empathisch zu verfolgen, wenn sie sich am Ende doch als falsch erweist?

Oder – ist sie vielleicht gar nicht falsch?

Im vierten Band von „Blast“, der den merkwürdigen Titel „Hoffentlich irren sich die Buddhisten“ trägt, verstrickt man sich als Leser jedenfalls immer tiefer in die Geschichte Polza Mancinis und in die Frage nach ihrer Glaubwürdigkeit. Polza hat, nachdem ihn zwei Herumtreiber übel zugerichtet haben, Unterkunft gefunden bei dem sedierten Triebtäter Roland und dessen spröder Tochter Carole. Mit Roland verbindet ihn eine Art Männerfreundschaft, die ein gegenseitiges Belauern nicht ausschließt, mit Carole geht er ins Bett. Was dann geschieht, was sich als gewaltiger Konflikt zwischen diesen drei Figuren anbahnt und am Ende auf entsetzliche Weise entlädt, kann nicht nacherzählt werden, ohne zu viel von der Geschichte preis zu geben. Nur so viel sei gesagt, dass dieses Finale von „Blast“ ein verstörendes Meisterwerk ist. Wie hier im Medium Comic erzählt wird, wie Larcenet mit den Erwartungen des Lesers spielt, wie er die verschiedenen Ebenen seiner Erzählung miteinander verschränkt und aus dieser Verschränkung zuletzt eine ungeheure Spannung erzeugt, das muss man gelesen, muss man gesehen haben. Auch zeichnerisch hat sich Larcenet mit „Blast“ selbst übertroffen. Nichts mehr ist hier zu sehen von dem aufgeräumten Funny-Stil, in dem noch sein anderes Meisterwerk „Der alltägliche Kampf“ gehalten war. Die Zeichnungen in „Blast“ sind in ihren reduzierten Schwarzweißtönen vielmehr auf radikale Weise expressionistisch, ohne jeden Willen zur Gefälligkeit, dafür umso verstörender in ihrer grotesken Verzerrung der Proportionen der uns vertrauten Wirklichkeit und aller uns vertrauten Sinnzusammenhänge. Da hat sich ein Autor ein Bild gemacht von den schwärzesten Abgründen der menschlichen Seele, und wir Leser schauen ihm, insgeheim die Lust an diesem Blick auskostend, dabei zu.

">

Optionen und weiterführende Links



In der Datenbank befinden sich derzeit 18.303 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen...

Comic-Besprechung - BLAST 4: Hoffentlich irren sich die Buddhisten

Geschichten:
Story & Zeichnungen: Manu Larcenet

Story:

Polza Mancini, der Mann, dessen Geschichte Manu Larcenet in „Blast“ erzählt, ist ein Mensch, um den wir alle einen weit Bogen machen würden. Er ist fett, er ist unsympathisch, er ist unberechenbar, womöglich sogar ein Psychopath, denn immer wieder hat er Visionen, in denen die gewaltigen Steinskulpturen der Osterinseln, die Moai, eine Rolle spielen. Außerdem steht er unter dringendem Mordverdacht gleich in mehreren Fällen. Die Polizisten, die ihn verhören, trauen ihm nicht über den Weg. Aus ihrem Abscheu gegen ihn machen sie, auch im Gespräch mit ihm, keinen Hehl. Dass er schuldig ist und schuldig sein muss, steht für sie fest; nur wie schuldig er eigentlich ist, das wissen sie noch nicht. „Ihr habt ihn geschnappt, jetzt wollen wir ihn auch begreifen“, sagt einer der Polizisten zu Beginn des ersten Bandes. Und begreifen können sie den in allen Belangen verdächtigen Fettsack nur, indem sie ihm Gelegenheit geben, seine Sicht der Dinge zu erklären. Und das tut Mancini mit großer Virtuosität. Vier dicke Comicbände lang.

Es gehört zu den famosen Kunstgriffen des Geschichtenerzählers Manu Larcenet, dass er uns Polza Mancini durch dessen eigene autobiographische Erzählung ganz nahe bringt, ohne doch jemals den Verdacht auszuräumen, dass die ganze Geschichte, dass also Manzinis gesamtes Selbstbild nichts als eine einzige fantastische Lüge sei. Ist denn die Souveränität, mit der Mancini seine Vergangenheit erzählend organisiert, Zeichen einer besonderen introspektiven Genialität, wie sie nur der Außenseiter, der von der Gesellschaft Verstoßene, der Stigmatisierte entwickelt? Oder ist sie einfach nur das Ergebnis eines betrügenden, verstellenden, verfälschenden Intellekts, der alle, die sich verständnisvoll auf ihn einlassen, an der Nase herumführt? Man zögert bis zum Schluss der Tetralogie, diese Frage eindeutig zu beantworten. Und das, obwohl Larcenet am Ende des vierten Bandes eine quasi objektive, vermeintlich wahrheitsgetreue Auflösung der Geschichte nachreicht, eine Auflösung, die jeden Kriminologen vordergründig befriedigen dürfte, indem sie nämlich alle Leerstellen der Erzählung Polzas beseitigt – oder bloß zu beseitigen scheint? Wie dem auch sei: Da rekapitulieren die beiden Kriminalbeamten, die Polza einst ausführlich verhört haben, den gesamten Fall in einem Fernsehinterview, und spätestens jetzt, denkt man, werde endlich die Wahrheit ans Licht kommen. Spätestens jetzt werde der rationale Verstand den Sieg davontragen über das irrationale Lügengespinst, das der Verbrecher ausgelegt hat, um seine Schuld zu verbergen. Haben Lügen zuletzt nicht doch immer kurze Beine (und, wie in Polzas Fall, einen fetten Hintern)?

Aber warum nur, fragt man sich zugleich, ist diese Wahrheit so völlig verschieden von der Wahrheit, für die Polza selbst eingetreten ist? Und warum um alles in der Welt nötigt uns dieser Comic dazu, die Geschichte Polzas über viele hundert Seiten hin empathisch zu verfolgen, wenn sie sich am Ende doch als falsch erweist?

Oder – ist sie vielleicht gar nicht falsch?

Im vierten Band von „Blast“, der den merkwürdigen Titel „Hoffentlich irren sich die Buddhisten“ trägt, verstrickt man sich als Leser jedenfalls immer tiefer in die Geschichte Polza Mancinis und in die Frage nach ihrer Glaubwürdigkeit. Polza hat, nachdem ihn zwei Herumtreiber übel zugerichtet haben, Unterkunft gefunden bei dem sedierten Triebtäter Roland und dessen spröder Tochter Carole. Mit Roland verbindet ihn eine Art Männerfreundschaft, die ein gegenseitiges Belauern nicht ausschließt, mit Carole geht er ins Bett. Was dann geschieht, was sich als gewaltiger Konflikt zwischen diesen drei Figuren anbahnt und am Ende auf entsetzliche Weise entlädt, kann nicht nacherzählt werden, ohne zu viel von der Geschichte preis zu geben. Nur so viel sei gesagt, dass dieses Finale von „Blast“ ein verstörendes Meisterwerk ist. Wie hier im Medium Comic erzählt wird, wie Larcenet mit den Erwartungen des Lesers spielt, wie er die verschiedenen Ebenen seiner Erzählung miteinander verschränkt und aus dieser Verschränkung zuletzt eine ungeheure Spannung erzeugt, das muss man gelesen, muss man gesehen haben. Auch zeichnerisch hat sich Larcenet mit „Blast“ selbst übertroffen. Nichts mehr ist hier zu sehen von dem aufgeräumten Funny-Stil, in dem noch sein anderes Meisterwerk „Der alltägliche Kampf“ gehalten war. Die Zeichnungen in „Blast“ sind in ihren reduzierten Schwarzweißtönen vielmehr auf radikale Weise expressionistisch, ohne jeden Willen zur Gefälligkeit, dafür umso verstörender in ihrer grotesken Verzerrung der Proportionen der uns vertrauten Wirklichkeit und aller uns vertrauten Sinnzusammenhänge. Da hat sich ein Autor ein Bild gemacht von den schwärzesten Abgründen der menschlichen Seele, und wir Leser schauen ihm, insgeheim die Lust an diesem Blick auskostend, dabei zu.



Fazit:

Der Abschluss von Manu Larcenets „Blast“-Tetralogie ist ein Höhepunkt des zeitgenössischen französischen Comics. Zugleich ist der Band eine erzählerisch virtuose Auseinandersetzung mit den Nachtseiten der menschlichen Seele. Hier werden alle Sicherheiten unterwühlt, die uns normalerweise davon abhalten, den Verstand zu verlieren. Dass das nichts für schwache Nerven ist, versteht sich von selbst. Alle anderen greifen beherzt zu.



BLAST 4: Hoffentlich irren sich die Buddhisten - Klickt hier für die große Abbildung zur Rezension

BLAST 4: Hoffentlich irren sich die Buddhisten

Autor der Besprechung:
Marco Schüller

Verlag:
Reprodukt

Preis:
€ 29.00

ISBN 10:
3956400232

ISBN 13:
978-3956400230

208 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

Positiv aufgefallen
  • Grandioses Finale einer grandiosen Tetralogie
  • Manu Larcenets meisterhafte Beherrschung von Dialog und Erzählung
  • Die expressionistischen Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die die verstörende Grundstimmung der Story widerspiegeln
Negativ aufgefallen
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic
Bewertung:
1
(2 Stimmen)
Bewertung
Du kannst diesen Comic hier benoten.

Persönlichen Bookmark setzen für diese Seite
Diese Seite als Bookmark bei Blinklist hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei del.icio.us hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Digg hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Fark hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Furl hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Google Bookmarks hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Mister Wong hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei myYahoo hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Netscape hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Newsvine hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Reddit hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei StumbleUpon hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Technorati hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Yigg hinzufügen  
Oder diesen Dienst benutzen: Social Bookmark Button

Rezension vom: 07.12.2015
Kategorie: Blast
«« Die vorhergehende Rezension
Scary Lessons 15
Die nächste Rezension »»
Justice League of America: CRISIS 2
Leseprobe
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier...
Das sagen unsere Leser
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser.


?>