In der Datenbank befinden sich derzeit 90 Artikel. Alle Artikel anzeigen... |
Comickeeper - Software für den Comicsammler | |||||||||||
Betrachtung eines Datenbankprogramms für Comics | |||||||||||
Sammlerleid Sammler kommen irgendwann zu dem Punkt, wo die Übersicht über die wachsenden Bestände schwindet. Das ist bei Comicfans auch nicht anders. So kommt es über kurz oder lang zu ärgerlichen Doppelkäufen durch die fehlende Übersicht oder es stellt sich heraus, dass ein bestimmtes Album doch noch nicht in der Sammlung enthalten ist. Ähnliche oder geänderte Cover, gleichlautende Titel, Verlagswechsel, Neuauflagen und vieles mehr schaffen eine verwirrende Vielfalt. Selbst Gedächtniskünstler werden da kaum noch mitkommen. Die Suche Hier findet sich dann das übliche Sammelsurium an Fundstellen zu den Stichworten "Comics" "Sammlung" "Datenbank". Eines der gefundenen Programme, das recht umfangreich und komfortabel und vor allem auf die Bedürfnisse der Sammler ausgerichtet zu sein schien, war der "Comickeeper". Ein Tool, das durch seine Präsenz im Comicforum und als Partner der splashpages vom Namen her nicht ganz unbekannt war. Grund genug, hier einmal etwas genauer hinzuschauen. Die Webseite dazu bot einige Informationen, konnte aber im Punkt Aktualität nicht gerade überzeugen. Die letzte News stammte vom Mai 2006. Allerdings zeigten die Beschreibung der Software und die Screenshots: Das scheint für Sammler von Comics durchaus brauchbar zu sein. Der Kauf und das Update Das Herunterladen geht erfreulich schnell und problemlos, eine gültige Kreditkarte vorausgesetzt. Für Kunden ohne Kreditkarten gab es allerdings noch weitere Alternativen. Die herunterzuladenen 39 MB waren schnell auf dem Rechner und der Comickeeper ebenso schnell installiert. Der Lizenzschlüssel kam über eine Extramail, das Aktivieren war kein Problem. Etwas umständlicher war das Downloaden der Update Version 2.6. Hierfür war dann tatsächlich eine weitere Registrierung auf der Comickeeper-Webseite nötig. Hier hätte ich eine automatische Prüfung im Tool auf etwaige Updates und eine direkte Downloadmöglichkeit über das Programm erwartet. Aber im Jahre 2001 war das vermutlich noch kein selbstverständliches Feature in kommerzieller Software. Was nun? - Die ersten Schritte Ehrfürchtig sitzt der frischgebackene stolze Besitzer des Comickeepers 2.6 vor seinem Rechner und starrt auf den Einstiegsschirm. Hier eine Leiste mit Buttons, dort verschiedene Felder, dort Reiter zum Öffnen, dort Felder zum Ausfüllen. Zum Glück wird über die interne Hilfefunktion (auch wenn der Link zum Comickeeper Helpserver nicht funktioniert), als auch auf der Webseite und im Forum eine Ersthilfe für die Eingabe der ersten Hefte und Geschichten angeboten. Damit gestaltet sich ein Einstieg recht einfach. Und nach dem dritten oder vierten Heft entsteht so etwas wie Routine. Die anfängliche Scheu vor der beeindruckenden Oberfläche legt sich recht schnell. Wie umfangreich die Eingaben erfolgen, muss jeder Sammler selbst entscheiden. Coverbild, Erscheinungsdatum, Verlag, Genre sind so die üblichen Einträge. Aber es können auch das Kaufdatum, der Zustand, der Kaufpreis, Handelspreis und vieles mehr dazu genommen werden. Ob ein Heft verliehen wurde, bestellt ist, gesucht wird, auch hier lässt sich ein Flag dazu setzen. Schön: Die meisten Werte der Datenbank können ebenfalls geändert werden. Unzufrieden mit den vorgegeben Genres? Kein Problem, einfach die Datenbank mit einer eigenen Bezeichnung ergänzen. Formate, Zustände, Lagerorte, so ziemlich alles kann individuell angepasst werden. Sind die Hefte archiviert, lässt sich zu jedem Band noch der Inhalt eintragen. Jede Geschichte kann einzeln hinzugefügt werden, ebenfalls mit einer Fülle von Eingabemöglichkeiten. Wer taucht in der Erzählung auf? In welcher Rolle? Darsteller, Inhalt, Rezension, Autoren, Sprache und vieles vieles mehr, da bleibt kaum ein Wunsch offen. Und wie schon beschrieben, es gibt keine Pflichteingaben. Individualität wird großgeschrieben. Auch können Einträge jederzeit ergänzt und abgeändert werden. Helfer für die Routine Für Routineaufgaben gibt es eine komfortable "Wizardfunktion". Gibt es für eine Heft- oder Albumreihe eine Reihe von wiederkehrenden Einträgen, einfach mit dem sogenannten Wizard die gewünschte Anzahl erstellen. Als Vorlage dient ein Ersteintrag, der dann entsprechend oft kopiert wird. Im Wizard selber kann ausgewählt werden, was übernommen werden soll. Einfacher geht es fast nicht mehr. Der Nachfolger? An einem Nachfolger wird wohl schon seit einigen Jahren gearbeitet, dieser soll in Modulform entstehen, so dass das Programm noch individueller gestaltet werden kann. Die Fertigstellung scheint sich aber noch etwas hinzuziehen. Wünscheswertes Was fehlt, ist eine Webseite zum Austauschen von Einträgen. Das würde gerade bei den Standardsammlungen viel Arbeit ersparen. Warum soll jeder Sammler alles erneut eingeben müssen? Aber vielleicht bin ich hier etwas zu schnell mit diesem Kritikpunkt und habe nur die entscheidende Stelle noch nicht gefunden. Fazit Ansonsten bleibt als Fazit: Für einen vernünftigen Preis gibt es ein etwas betagtes Datenbankprogramm, dass aber voll auf die Bedürfnisse der Comicsammler zugeschnitten ist und hier kaum noch Wünsche offen lässt. Wer noch Ordnung in seine Sammlung bringen möchte oder muss, kann hier bedenkenlos zugreifen. Links Die Webseite des Comickeeper kann unter folgendem Link erreicht werden http://www.wunschportal.net/comickeeper/ Das Support Forum ist im Comicforum zu finden http://www.comicforum.de/ Dort in der Rubrik: Händler und Support Grafik wurde der Comickeeper Webseite entnommen |
|||||||||||
|
|||||||||||
Artikel vom: | 15.03.2009 | ||||||||||
Kategorie: | Kolumne | ||||||||||
Autor dieses Artikels: | Rolf Niemann | ||||||||||
|
|||||||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||||||
Zu diesem Beitrag existieren noch keine Kommentare unserer Leser. Wenn Du möchtest, kannst Du einen Kommentar zu diesem Beitrag beisteuern. Klicke dazu hier... |