In der Datenbank befinden sich derzeit 18.725 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Mosaik Sammelband 47: Neue Freunde, alte Feinde
Geschichten:Nachdruck der Hefte
Mosaik 5/91 - Die Flucht
Mosaik 6/91 - Vom Winde verweht
Mosaik 7/91 - Das Drachenwunder
Mosaik 8/91 - Verraten und verkauft
Autoren: Walter Hackel, Jens-Uwe Schubert (Co-Autor)
Zeichner: Steffen Jähde, Andreas Pasda, Lona Rietschel, Irmtraut Winkler-Wittig
Story:
Den Abrafaxen gelingt es ihren Freund Ping Sel aus dem Gefängnis der Mongolen zu befreien. Doch auf der halsbrecherischen Flucht für den Verfolgern geraten die vier in einen Sandsturm, welcher die Gruppe teilt. Abrax und Califax treffen im weiteren Verlauf auf ihren alten Freund Li, welcher zuvor auf eine Ninja-Gruppe gestoßen ist. Mit der Hilfe dieser Rebellen und dem Geld des Kahns versucht Li alle Frauen seines Heimatdorfes Shao Ping aus der Hand der Mongolen freizukaufen. Dies gelingt ihm auch, aber seine Angebetete ist nicht unter den Befreiten.
Währenddessen sind Brabax und Ping Sel ebenfalls in Shao Ping angekommen. Dort treffen sie auf die Kinder der verschleppten Frauen. Sie kümmern sich um diese, indem sie zusammen mit den Kindern Drachen an die Häuser des Dorfes malen. Als die Sklavenauktion vorbei ist, kommen Abrax und Califax wieder in das Dorf zurück, und werden dort von den Mongolen festgenommen, da vermutet wird, dass die beiden für die Drachenmalereien zuständig sind.
Meinung:
Mittlerweile ist die Sammelbandreihe der Mosaik Hefte im Jahre 1991 angekommen. 1976 startete die Mosaikserie mit den Abrafaxen und entwickelte sich dann recht schnell zum meistverkauftesten Comicmagazin der DDR. 20 Jahre nach der Wende ist der Fankreis rund um das Mosaik-Heft immer noch (bzw. schon wieder) gewaltig, was die Verkaufszahlen des Comics beweisen. Da viele nicht mehr an die alten Comics herankommen bzw. eine Zusammenfassung handlicher ist, veröffentlicht der Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag vierteljährlich einen neuen Sammelband mit jeweils vier nachgepressten Mosaik-Heften.
Die Abrafaxe reisen in diesem Band immer noch durch das mittelalterliche China, welches zu diesem Zeitpunkt von den Mongolen besetzt war. Dieser Band schildert sehr schön, wie sich damals das Zusammenleben der Chinesen mit den Besatzern gestaltete. Zum Einen wird dies durch die Frauenauktion in dem chinesischen Dorf verdeutlicht, wo die Chinesen mit Geld ihre Frauen zurück kaufen können. Und zum Anderen werden hier chinesische Rebellen gezeigt, welche sich gegen die mongolische Herrschaft auflehnen. Der Sammelband zeigt also auf humorvolle Art und Weise, das explosive Zusammenleben der beiden Völker. Ebenfalls noch erwähnenswert ist der Punkt, dass der Leser in diesem Sammelband eine Vorstellung vom Stellenwert der Frau bei den Mongolen bekommt. Angesichts der Auktion auf den Markt und dem Umstand, wie mit den gefangengenommenen Frauen umgesprungen wird, dürfte die Klassifizierung der Frau in der mongolischen Gesellschaft klar sein.
Das Mosaik hat somit in diesem Band trotz der fiktiven Geschichte einen großen real-historischen Kern, welcher die Handlung umso interessanter macht. Als weitere Themen im Heft werden übrigens die chinesische Mauer, die Legende um die chinesischen Drachen und die 7000 Tonkrieger verarbeitet.
Die Story um diese geschichtlichen Daten ist actionreich, kurzweilig und dank der vielen verschiedenen Handlungsorte sehr abwechslungsreich. Die China-Serie des Mosaiks dürfte auch zu den wenigen Serien zählen, die den damaligen Lesern bis heute im Gedächtnis hängen geblieben sind. Die Mischung aus Fiktion und Realität ist ein ständiger Bestandteil im Mosaik, aber die große Zeitspanne, welche diese Serie in den frühen 90iger Jahren im Mosaik-Heft einnahm und die sehr gute Erzählweise von Walter Hackel haben ihr übriges zu diesem kleinen Kultfaktor beigetragen.
Den vier Mosaikheften in diesem Sammelband hat die Steinchen Redaktion wie immer noch ein paar Infoseiten mitgegeben. So beschäftigt man sich dieses Mal mit dem eben erwähnten Walter Hackel, mit der chinesischen Mauer und mit der Hauptperson in der aktuellen Storyline, Li. Damit wird der Sammelband schön abgerundet und der Leser hält wieder ein gutes Komplettpaket aus dem Mosaik-Kosmos in seine Hände.
Fazit:
Auch der 47. Sammelband kann voll überzeugen und weiß sogar alte Leser, welche die damaligen Hefte noch ihr Eigen nennen, zu begeistern. Die Story ist durch die erwähnte Mischung aus Fiktion und Realität ständig spannend und interessant, und an den Zeichnungen gibt es sowieso nichts auszusetzen. Hier können Mosaik-Freunde und neue Leser bedenkenlos zugreifen.
Mosaik Sammelband 47: Neue Freunde, alte Feinde
Autor der Besprechung:
Christian Recklies
Verlag:
Mosaik Steinchen für Steinchen
Preis:
€ 10,20
ISBN 10:
3937649271
ISBN 13:
978-3937649276
94 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- gelungene Mischung aus Fiktion und Realität
- guter Infoteil
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 26.08.2010 | ||||||
Kategorie: | Mosaik | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>