In der Datenbank befinden sich derzeit 18.878 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Spider-Man: Erstaunliche Abenteuer
Geschichten:US-Amazing Fantasy 15
Autor: Stan Lee
Zeichner: Steve Ditko
US-Amazing Spider-Man 2
Autor: Stan Lee
Zeichner: Steve Ditko
US-Amazing Spider-Man 50
Autor: Stan Lee
Zeichner: John Romita Sr.
US-Amazing Spider-Man 100-102
Autor: Stan Lee & Roy Thomas
Zeichner: Gil Kane
US-Amazing Spider-Man 300
Autor: David Michelinie
Zeichner: Todd McFarlane
US- Amazing Spider-Man 500
J. Michael Straczynski
Zeichner: John Romita Sr. & John Romita Jr..
US-Spectacular Spider-Man 200
Autor: J.M. DeMatteis
Zeichner: Sal Buscema
US-Amazing Spider-Man Vol. II 38
Autor: J. Michael Straczynski
Zeichner: John Romita Jr.
US-Amazing Spider-Man Annual 21
Autor: Jim Shooter & David Michelinie
Zeichner: Paul Ryan

Bei Spider-Man gibt es bereits derartig viele Sonder- und Sammelbände, dass man meine könnte, dass wohl alles Material mindestens einmal bereits vorliegen könnte. Folglich ist ein wenig Skepsis angebracht, wenn Panini einen Best-Of Band zum Netzschwinger ankündigt.
Auf über 300 Seiten und im edlen Hardcover präsentiert der Verlag nun ausgewählte Comicabenteuer mit der Spinne, wobei der Fokus auf wirklich herausragende Ereignisse bei dem Superheld liegen soll. Und eines vorweg: Der vorliegende Inhalt ist durchweg gelungen.
Der Band startet natürlich mit "Amazing Fantasy 15", dem ersten Auftritt der Spinne. Weiter geht es mit denkwürdigen Zweikämpfen zwischen Spider-Man und dem Geier, der Echse, Venom oder Morbius. Auch der grüne Kobold bekommt sein Fett weg, sogar mehrfach. Bei der Planung zu diesem Band hat Panini glücklicherweise aber auch darauf geachtet, dass nicht nur wilde Action ihren Abdruck findet, sondern dass auch Storys im Mittelpunkt stehen, die sich mehr mit Peter Parker und dessen Umfeld auseinandersetzen. So kann der Leser schon im dritten abgedruckten Heft (US-Amazing Spider-Man # 50) sehen, wie Peter an seine Superheldentätigkeit zweifelt. Dies führt nicht nur zu einem denkwürdigen und immer wieder gerne gezeigten Cover, sondern auch zu einer Szene, die 1967 sicher noch die Fans erschüttert hat. Heutzutage würde man höchstens noch mit den Schultern zucken, da einem wohl klar ist, dass ein Superheld nicht so einfach die Flinte ins Korn wirft.
So gibt es durchweg Perlen der Comicgeschichte zu lesen, bei denen die Fans von Spider-Man genau das bekommen, was sie an ihrem Held lieben: Viel Action, aber auch das persönliche Schicksal des Menschen im Kostüm. Herausragend sind hier die abgedruckte Hochzeit mit Mary Jane Watson aus dem Jahr 1987 und "Das lange Gespräch" von 2002, wo Peter seiner Tante seine Geheimidentität offenbart.
Eine relativ große Enttäuschung hingegen ist der fehlende Abdruck des Todes von Gwen Stacy. In einer Einleitung wird diese Storyline zwar erwähnt und als Klassiker beschrieben, warum hier aber auf den Abdruck verzichtet wurde, bleibt rätselhaft. Bei einem Sammelband mit dieser inhaltlichen Ausrichtung ist der Abdruck einer Geschichte, die bis zum heutigen Tag den Held und die Leser bewegt, einfach Pflicht. Schade drum.
Wie erwähnt, hat jede Story eine Einleitung, die sich mit dem folgenden Abenteuer, dessen Wirkungen auf die Leser und natürlich mit den jeweiligen Künstlern auseinandersetzt. Die von Christian Endres verfassten Texte stimmen gut auf die Abenteuer ein, ohne zu viel zu verraten. Zudem gibt es immer noch mindestens eine Seite, die sich mit Fakten rund um Spider-Man beschäftigt. So werden alle weiblichen Pendants zu Spider-Man aufgelistet, oder die Team- und Gruppenzugehörigkeit der Spinne im Laufe der Zeit werden thematisiert. Dieser wirklich ausführliche redaktionelle Teil rundet den Inhalt würdig ab und zeigt, dass die oben aufgeführte Kritik an der Mehrfachverwertung von Comicstoff zu kurz greift. Hier hat der Verlag nicht nur die Comics nachgedruckt, sondern auch noch ein Drumherum geschaffen, das dem Thema würdig ist.
Ein kleiner Kritikpunkt ist lediglich beim Übersetzer Michael Strittmacher zu finden. Sofern er für die abgedruckten Texte zuständig ist, so sind ihm dann doch gerade im zweiten Teil des Bandes viele Flüchtigkeitsfehler unterlaufen. Doppelte Wörter und Rechtschreibfehler ziehen sich durch die neueren Abenteuer, das man sich fragt, ob hier überhaupt mal wer Korrektur gelesen hat.
Darüber hinweggesehen ist die vorliegende Spider-Man Anthologie Pflicht für alle Fans der Spinne. In dieser gebündelten Form gibt es knapp ein Dutzend Comics die allesamt auf ihre Weise Geschichte geschrieben haben. Gute Unterhaltung ist hier garantiert, zumal wirklich kein einziger Ausfall zu verzeichnen ist. Mitsamt der Hardcover-Bindung und den redaktionellen Texten also eine wirklich zu empfehlende Veröffentlichung von Panini.

Spider-Man: Erstaunliche Abenteuer
Autor der Besprechung:
Christian Recklies
Verlag:
Paninicomics
Preis:
€ 24,99
ISBN 13:
978-3741602641
324 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- 11 überaus lesenswerte Abenteuer
- Action und Persönliches zu Peter Parker im ausgewogenen Wechsel
- Zahlreiche Meilensteine der Figur in einem Band

- Tod von Gwen Stacy fehlt
- einige Rechtschreibfehler in den Sprechblasen

Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (1 Stimme) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 14.08.2017 | ||||||
Kategorie: | Spider-Man | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>