In der Datenbank befinden sich derzeit 18.725 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Tomoe 1: Göttin des Wassers
Geschichten:Tomoe 1: Göttin des Wassers
Autor: Jack Manini
Zeichnungen: Tieko
Farbe: Dominique Osuch
Übersetzung: Julika Herzog
Story:
Der herrschende Shogun denkt in der Mitte des 15. Jahrhunderts darüber nach, sein Amt und die Macht in andere, fähigere Hände zu legen, weil er des Regierens müde ist. Allerdings hat er noch keinen Sohn und bittet seinen Bruder, der Mönch geworden ist, das Amt zu übernehmen. Doch dann werden die Karten neu gemischt, als seine Frau doch noch einen Jungen zur Welt bringt. Die Höflinge wetzen ihre Messer.
Etwa zur gleichen Zeit lässt der brutale Piratenfürst Yoshinaga ein Fischerdorf niedermetzeln und lässt nur die junge Tetsu am Leben, da das Mädchen die direkte Nachfahrin der legendären Tomoe Gozen. Damit erhofft er sich einen gewissen Anspruch auf den Thron Japans zu erringen. Doch erst muss Tetsu selbst zu einer Legende wie Tomoe werden und ihren Wert beweisen.
Meinung:
Das Album gleicht auf den ersten Blick natürlich wieder den vielen anderen, die japanische Geschichte aus recht westlicher Sicht erzählen wollen. Aber bei genauerem Hinsehen merkt man doch, dass der Autor und der Künstler sehr genau recherchiert haben, nicht nur was das Design von Räumen und Kleidung, sondern auch die Geschichte des Landes zu der Zeit angeht. Der Lokal und Zeitkolorit sind jedenfalls getroffen und spiegeln sich nicht nur in den Zeichnungen, sondern auch im Inhalt wieder.
In einem historischen Anhang erfährt man deshalb auch mehr über die politischen Verhältnisse im 15. Jahrhundert, in der Japan zwar vordergründig vom Kaiser und seinem Hof regiert wurde, die Militärmacht des Shogun dahinter aber trotzdem nicht so viel Gewalt über die Fürsten hat wie man denkt. Nach wie vor sind Intrigen das, was die Kraft des Landes erschüttert und in den abgelegeneren Regionen auch Piraten ermöglicht, sich wie Fürsten aufzuspielen.
Ansonsten werden einige Klischees erfüllt, die man irgendwie erwartet. Yoshinaga manipuliert zwar Tetsu, kann aber dennoch nicht verhindern, dass das Mädchen seinen eigenen freien Willen bewahrt und auch ihrem Herzen folgt, als es um Liebe und Bestimmung geht.
Die Geschichte bietet eine gute Mischung aus Action und Drama, phantastische Elemente bleiben eher im Hintergrund. Die Handlung selbst nimmt sich Zeit, in das Szenario einzuführen und die ersten Weichen zu stellen – deshalb wird es interessant sein, mitzuerleben, wie sich nach und nach die beiden noch unabhängigen Handlungsstränge miteinander verbinden werden.
Fazit:
Tomoe 1: Göttin des Wassers ist der vielversprechende Auftakt einer Serie, die die Welt des mittelalterlichen Japan auf sehr epische Weise wieder zum Leben erweckt und dabei auch einmal eine der wenigen weiblichen Kriegerinnen des Landes in den Mittelpunkt stellt. Vor allem die Zeichnungen wissen zu punkten, die Handlung hält sich momentan noch zu sehr an Klischees.
Tomoe 1: Göttin des Wassers
Autor der Besprechung:
Christel Scheja
Verlag:
Paninicomics
Preis:
€ 15.00
ISBN 13:
978-3741606724
56 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- Der Hintergrund wurde gut recherchiert
- Stimmungsvolle Zeichnungen vertiefen den Eindruck
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 21.05.2018 | ||||||
Kategorie: | Alben | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>