In der Datenbank befinden sich derzeit 17.735 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Gaston: Die Galerie der Katastrophen
Geschichten:Text und Zeichnungen: Yoann/Vehlmann, Olivier Schwartz, Frank Pé, Blutch, Lewis Trondheim uva.
Story:
60 Jahre Gaston – 60 Zeichner, die dem Helden von Franquin ihre Dankbarkeit mit einer persönlichen Hommage zeigen, weitestgehend in One-Pagern.
Meinung:
Und wieder ein Jubiläumsband bei Carlsen: Nach dem grandiosen „Tim und Struppi“-Schuber zum 50 Jubiläum des Carlsen Verlages und dem sicherlich auch sehr schönen „Spirou und Fantasio“-Schuber zum 80. Geburtstag der Serie, der noch in diesem Herbst kommen soll, kommt nun also zwischendurch: „Gaston – Galerie der Katastrophen“ zu 60 Jahre Gaston. Die gute Nachricht: Der band ist nicht so umfangreich, wie die Vorgenannten, dafür allerdings auch um einiges erschwinglicher. Dabei ist er trotzdem sehr edel. Ein stabiler Hardcover-Band mit einem wunderschönen Titelbild von Delaf. Schade nur, dass bis auf ein extrem kurzes Vorwort keine redaktionellen Seiten enthalten sind. Da kommt der Liebhaber dann vermutlich doch nicht um die grandiose Gaston-Gesamtausgabe herum.
Inhaltlich ist eine Bewertung natürlich etwas schwierig. Bei einem Hommage-Band, der 60 Geschichten versammelt, sind natürlich einige Volltreffer dabei, aber auch Geschichten, die auf ganzer Linie enttäuschen. Aber unterm Strich überwiegen die guten Geschichten. Beispielsweise die in acht Panels erzählte Geschichte von Pascal Jousselin, in der ein lesender Junge einfach eintaucht in Gastons-Welt, alles um sich herum vergisst und am Ende friedlich einschläft. Jousselin ist auf dem deutschen Markt bisher nur durch seine Serie Unschlagbar (Carlsen Verlag) bekannt. Auch Oliver Schwartz ist mit seinem Ansatz ein Genuss.
Ich empfehle den Kauf des Albens allerdings nicht, aufgrund der sehr guten Plots, sondern aus einem anderen Grund. 1983 erschien im Alpha-Comic Verlag bereits ein Gaston-Hommage-Band: „Baston – Die größte Pfeife aller Zeiten“. Da ein solcher Band immer auch ein Spiegel der jeweiligen Zeit ist, lässt sich hier ganz wunderbar ein Vergleich ziehen: Welche Zeichner sind gerade angesagt? Comiczeichner zum Beginn der 1980er-Jahre und heute. Hießen die nahmen im Band aus dem Alpha-Verlag noch Derib, Cosey, Hermann, Margerin, Walthery oder Dany, sind es heute Frank Pé, Munuera, Trondheim oder Feroumont. Interessant ist dabei, dass es ein Zeichner geschafft hat in beiden Bänden vertreten zu sein: Alain Dodier – der Zeichner von „Jackie Kottwitz“.
Fazit:
Unterm Strich ein Band, den man sich als Franquin- oder Gaston-Liebhaber nicht entgehen lassen darf. Redaktionellen Seiten fehlen, aber die Qualität der ausgewählten One-Pager tröstet darüber hinweg. Außerdem sollten alle diejenigen zu dem Band greifen, die Spaß an einem Sammelband haben, der einen guten Überblick über die aktuelle franko-belgische Zeichnerszene haben möchten.
Gaston: Die Galerie der Katastrophen
Autor der Besprechung:
Bernd Hinrichs
Verlag:
Carlsen
Preis:
€ 14,99
ISBN 13:
978-3-551-72970-5
64 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Überblick über aktuelle Zeichner
- Gute One-Pager
- Schöne Aufmachung

- Fehlendes redaktionelles Material

Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 09.08.2018 | ||||||
Kategorie: | Alben | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>