In der Datenbank befinden sich derzeit 18.012 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Shanghai Dream
Geschichten:Shanghai Dream
Autor: Philippe Thirault, Edward Ryan, Yang Xie, Zeichner: Jorge Miguel, Colorist: Delf
Story:
Berlin, November 1938. Bernhard und Illo mussten aufgrund der gesetzlichen Bestimmung ihre Arbeit im Filmgeschäft niederlegen. Denn das Ehepaar sind Juden. Bernhard versucht dennoch ein Drehbuch von Illo einem Produzenten schmackhaft zu machen. Doch dieser Abend wird als Reichskristallnacht berüchtigt werden. Angesichts der sich zuspitzenden Lage, entschliesst sich das Paar zur Flucht. Die einzige Möglichkeit ist das weit entfernte China. Doch das Land steht unter der brutalen Besatzung Japans. Kommen die beiden vom Regen in die Traufe?
Meinung:
Man könnte eigentlich davon ausgehen das zum Holocaust schon alles erzählt ist. Dieses Jahrhundertverbrechen ist schon ausführlich untersucht und erforscht worden, nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht, sondern auch in kultureller Art in Form von Büchern, Filmen und eben auch Comics. Die groben Züge sind also sattsam bekannt. Doch sind Erzählungen vor diesem Hintergrund immer wieder und immer noch relevant. Indem das Elend, das Leid und der Schrecken auf eine individuelle Ebene der Personen oder Charaktere (wenn sie fiktional sind) erzählt werden, so wird das Unfassbare in einem gewissen Sinne fassbarer und das Abstrakte der Opferzahlen real. Ganz abgesehen davon das auf einer verkleinerten Ebene eben auch die Rezipientin und der Rezipient mehr Empathie entwickeln kann.
Der Splitter Double Band Shanghai Dream enthält die komplette zweiteilige Geschichte in einem Band. Hier wird nicht nur das Schicksal eines jüdischen Pärchens vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges geschildert, sondern es gelingt auch ein kleines Kunststück einen fast vergessenen Aspekt der Geschichte zu integrieren. Dass viele Juden aus Europa fliehen konnten, ist bekannt. Was wäre etwa aus dem kulturellen Amerika, insbesondere beim Film, geworden, wenn nicht viele deutsche Emigranten prägend gewesen wären? Und vielleicht hätte es Israel ohne die Flüchtlinge und späteren Emigranten nie gegeben. Was aber kaum noch bekannt ist, ist die Tatsache, dass sich auch viele Flüchtlinge in den Fernen Osten aufmachten. Mehrere Tausend flüchteten nicht in die USA oder nach Israel, damals Palästina, sondern auch nach China.
In ein Land also mit einer völlig fremden Kultur, großen Sprachbarrieren und das sich zudem zu dem Zeitpunkt selber im Krieg befand. Der Bürgerkrieg zwischen den Bürgerlichen und den Kommunisten ruhte, da der gemeinsame Feind Japan hieß welches China besetzt hielt und unterdrückte. Nicht nur war die japanische Besatzung brutal, sondern da die Japaner auch mit Hitler verbündet waren, wurden die zunehmend unter Druck gesetzt auch die rassistischen Ziele der Nazis zu verfolgen.
Ob die Helden in diesem Band auf realen Personen basieren ist unklar. Manchmal wirken sie viel zu naiv, um real, im Sinne einer Glaubwürdigkeit, zu erscheinen, aber in einer historischen Rückschau ist es immer leicht Naivität zu unterstellen, da man weiß wie es ausging und wie sich die Geschehnisse entwickelten. Jedenfalls ist der Band äußerst spannend. Nicht nur die Situation und Gefahr in Deutschland und die Flucht, sondern auch das Leben in China an sich. Träume lassen den Helden das Elend ertragen, das selbst auferlegte Ziel hält ihn am Leben da es ihn durchhalten lässt. Dennoch hat die Erzählung keinen märchenhaften, verträumten Charakter. Zwar gibt es manchmal verhaltene Komik, die durch die Sprachbarrieren in China entstehen, aber immer wieder auch der Einbruch von Trauer, der Gefahr und Gewalt. Gegen Ende gibt es einen etwas zu großen Zeitsprung der einen mit der Frage zurücklässt ob auch hier die Träume geholfen haben, aber dennoch ist trotz aller Beklemmung bei diesem wichtigen Thema ein Band entstanden der Mut macht auch die schlimmsten Zeiten zu überstehen. Lesenswert.
Fazit:
Ein Loblied auf Träume welche einem das Elend zu ertragen helfen. Dabei wird der Band nie naiv oder märchenhaft. Zwar leiden die Charakterisierungen etwas unter mangelnder Glaubwürdigkeit, aber die Spannung hält einen bei der Stange.

Shanghai Dream
Autor der Besprechung:
Jons Marek Schiemann
Verlag:
Splitter
Preis:
€ 22,00
ISBN 10:
3962195106
ISBN 13:
978-3962195106
112 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- vergessenes Kapitel der Geschichte
- macht Hoffnung
- Macht der Träume
- bewegende Schicksale

- Charaktere teilweise sehr naiv
- großer inhaltlicher Sprung

Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (1 Stimme) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 19.08.2020 | ||||||
Kategorie: | Alben | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>