In der Datenbank befinden sich derzeit 18.725 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Jeremiah – Integral Bd. 6
Geschichten:Gefährliches Terrain
Falsche Hoffnungen
Ave Caesar
Text und Zeichnungen: Hermann
Story:
In „Gefährliches Terrain“ verliebt sich Kurdy. Das Problem ist, dass seine Herzdame die Freundin oder Frau eines der gefährlichsten Verbrecher der Region ist. Die daraus resultierenden Folgen bekommt der junge Romeo gleich darauf serviert: er wird übel zusammengeschlagen. Noch nicht ganz fit kennt er nur eines: Rache. Jeremiah versucht dabei das Schlimmste zu verhindern. „Falsche Hoffnungen“ erzählt von dem am Rollstuhl gefesselten Winston und seinem verrückten Vater, der sich Flügel baut, um wie ein Vogel fliegen zu können. Als dann auch noch Stonebridge, der bekannte von Jeremiah und Kurdy, sowie eine brutale Rockergang auftauchen, ist das Chaos perfekt. „Ave Caesar“ schildert die Geschichte von einem Mann, der sich eine Operettenarmee hält, in römischer Militärkleidung und sich selber Caesar nennt. Nur zur Freude beschießt er von einem Hügel aus auf eine kleine Stadt. Die dort ansässige Miliz liefert sich einen erbitterten Krieg gegen Caeser, bei dem Kurdy und Jeremiah zwischen die Fronten geraten.
Meinung:
Der neue Integralband ist bereits der sechste in der Reihe und bildet die Bände 16, 17 und 18 ab. Sie entstanden zwischen 1992 und 1995 und dürften zu den Höhepunkten der Serie gezählt werden. In den drei jeweils 46 Seiten langen Alben wimmelt es von schrägen Typen, absonderlichen Situationen, Brutalität und Gewalt. Das war die Zeit, in der Jeremiah seinem großen Vorbild „Max Max“ am nächsten kam.
Menschen, die sich aus Federn Flügel bauen, kleine Provinzherrscher, die sich eine Armee aus „römischen Legionären“ halten und sich selber Caesar nennen oder, wie bei „Gefährliches Terrain“, Wrestling-Champions, die bis zum Tod miteinander kämpfen. Besonders gefallen hat mir der verrückte, den Kurdy und Jeremiah kennenlernen, als sie bei „Ave Caesar“ von der Miliz eingesperrt werden und ihr Mithäftling sie fragt, ob sie jemanden kennen würden, der seine Kuckucksuhr reparieren kann. Dieser Mithäftling taucht in einigen Panels des Albums auf und fragt – mit der Uhr aus dem Schwarzwald in der Hand: „Kennen sie nicht zufällig jemanden, der meine Kuckucksuhr reparieren kann“. Hermann zieht alle Registerkarten. Eine humoristische Einlage in einer Serie, die auch von ihrer Brutalität lebt.
Denn die übersteigerte Brutalität trägt zum Erfolg gerade dieser Bände bei. Denn seien wir ehrlich: Was uns fasziniert von „Mad Max“ bis „The Walking Dead“ ist vor allem das Fehlen jedweder gesellschaftlicher Ordnung. Die in den Geschichten lebenden Menschen sind nur sich selber verpflichtet – ihrer eigenen Moral. Da verbrennen Frauen während sie auf ihrem Motorrad sitzen, hilflose Rollstuhlfahrer werden gegängelt oder in großen und mehr als deutlichen Panels zeigt der belgische Zeichner eine handvoll Unglücklicher, die am Kreuz hängen.
Und schließlich kommt bei Hermann in den drei Bänden auch die Erotik nicht zu kurz. Und wie immer bei dem Belgier sind seine Frauen keine Schönheiten und der Leser fragt sich, warum Kurdy nur so seinen Kopf verliert. Gut, Hermann ist kein Manara und erst recht kein Serpieri. Alles in seinen Geschichten ist unmoralisch und dreckig. Hochglanz Erotik oder Sex, wie bei den beiden vorgenannten wäre daher ein Stilbruch. Stattdessen wählt der Schöpfer der Serie ein Frauentyp, der eher durch Stärke und Eigensinn, denn durch äußere Attribute auf sich aufmerksam macht.
Wie schon in Band 5 fehlt leider der redaktionelle Teil. Ich hätte es gut gefunden, wenn – wie in den Teilen 1 bis 4, eine redaktionelle Einführung zu den Bänden abgedruckt worden wäre. Das ist aber der einzige Kritikpunkt an einer sonst gelungenen Ausgabe.
Fazit:
Der sechste Integralband enthält das, was wir vom Belgier Hermann erwarten: packendes Artwork und spannende Geschichten. Sex & Crime als Motor einer Serie, die längst Kultstatus erreicht hat. Ich gebe acht von zehn Centurien.
Jeremiah – Integral Bd. 6
Autor der Besprechung:
Bernd Hinrichs
Verlag:
Erko-Verlag
Preis:
€ 29,95
ISBN 13:
978-961-7081-18-3
144 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- Höhepunkt der Serie
- Unglaubliches Artwork
- Stabile Aufmachung
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 08.11.2021 | ||||||
Kategorie: | Alben | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |