Optionen und weiterführende Links



In der Datenbank befinden sich derzeit 18.878 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen...

Comic-Besprechung - Bat-Man: First Knight 3

Geschichten:

Bat-Man: First Knight 3 (The Bat-Man: First Knight 3)
Autor: Dan Jurgens, Zeichner: Mike Perkins, Colorist: Mike Spicer



Story:

Bruce Wayne denkt ernsthaft über den Vorschlag von Gordon nach, eine Waffe zu benutzen. Wie sonst soll er gegen die Monster bestehen die er bislang nur mit Müh und Not besiegen konnte? Sein weiteres Vorgehen wird noch dadurch erschwert das die schöne Madison ihn in seinem Kostüm erwischt und nun sein Geheimnis kennt. Die Stimme, der Befehlsgeber der Monster, fühlt sich auch in die Enge gedrängt und befiehlt nun seiner Monster-Armee den Angriff auf Gotham.



Meinung:

Mit dem dritten Band von Bat-Man: The First Knight liegt nun der Abschluss der Trilogie vor. Man kann nur hoffen dass es eine Fortsetzung geben wird. Lautsprachlich spielt der Titel ja mit dem ersten Ritter was englisch ausgesprochen auch erste Nacht hätte heißen können. Vielleicht wird es dereinst ja eine zweite Nacht geben. Jedenfalls wüsste man gerne wie es mit manchen Charakteren und deren Entwicklung weitergehen wird.

Hier wird auch mehr als deutlich warum die Mini-Serie unter dem Black Label von DC erschienen ist. Nicht nur weil sie außerhalb der Kontinuität angesiedelt ist und die ersten Auftritte von Batman 1939 modern erzählt, sondern Bruce Wayne hat hier auch sichtbar Sex. Zwar gibt es keine pornographische Szene, aber wenn in der Hauptserie der Sex meistens nur angedeutet wird, abgesehen von dem Stelldichein mit Catwoman während der New 52, so sieht man ihn hier bei der Sache. Zudem entpuppt sich der Schurke als Proto-Faschist. Das funktioniert nicht nur vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der Erzählung und Entstehung Batmans generell, also 1939. Es erklärt auch warum hier Juden und ihr Glauben zentral herausgestellt werden. Das Zeitgeschehen ist eine Bedingung dafür, aber dennoch war es überraschend, dass ein Rabbi hier eine zentrale Stelle einnimmt.  Zusammen mit dem Schurken und seinen Zielen die hier nun offenbart werden ist es auch als eine politische Anspielung zu verstehen. Allein das reicht schon für eine Veröffentlichung unter dem Black Label. Normalerweise scheuen die Großverlage Marvel und DC sich politisch zu verorten da sie nach Möglichkeit niemanden vor den Kopf stoßen wollen, um möglichst keine potentielle Käufer abzuschrecken. Angesichts des weltweiten Rechtsrucks und dem zunehmend offenen Antisemitismus, ist es durchaus als ein Kommentar zu verstehen. Vor allem auch in den USA mit der Wahl von Trump zum Präsidenten welche das Land noch mehr spaltet. Bruce Wayne sagt hier an einer Stelle auch sinngemäß,  dass die Welt einen Batman braucht. Auch wenn es bedeutet das er selber dann keinen Frieden finden wird während seiner Lebzeiten. Das kann man durchaus auch als eine Meta-Ebene verstehen. Denn in Zeiten der zunehmenden Unsicherheit und Ängste braucht man eine Figur wie Batman. Sowohl für den Eskapismus und auch als Katharsis da man mit der Lektüre von Superhelden das Gefühl der Machtlosigkeit kompensieren kann.

Auch die teils in den Splatter gehenden Zeichnungen bei den Monstern und wie sie besiegt werden, rechtfertigt eine Veröffentlichung unter dem Black Label. Das wird teilweise unappetitlich. Ansonsten lassen die Zeichnungen von Perkins zu keinem Zeitpunkt nach, sind sehr realistisch, dynamisch, voller Anspielungen auf die Bat-Historie und verbreiten perfekt das Noir-Feeling. Die herausragende Farbgebung von Spicer verdeutlicht das auch noch. Spätestens jetzt sollten sich alle Bat-Freunde die komplette Serie zulegen. Ein Muss.



Fazit:

Ein Muss für Bat-Fans und die es werden wollen. Der Abschluss der Trilogie besitzt nicht nur nostalgische Referenzen, sondern auch eine Meta-Ebene und einen politischen Subtext. Und das bei all der Spannung und Action. Hier kann gerne eine Fortsetzung folgen.



Bat-Man: First Knight 3 - Klickt hier für die große Abbildung zur Rezension

Bat-Man: First Knight 3

Autor der Besprechung:
Jons Marek Schiemann

Verlag:
Paninicomics

Preis:
€ 16,00

ISBN 10:
3741642789

ISBN 13:
978-3741642784

60 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

Positiv aufgefallen
  • Zeichnungen und Farbgebung
  • interessante Charaktere und deren Entwicklung
  • politisch aktueller Subtext
  • Meta-Ebene über den Helden
  • Spannung und Action
Negativ aufgefallen
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic
Bewertung:
Keine Bewertung vorhanden
Bewertung
Du kannst diesen Comic hier benoten.

Persönlichen Bookmark setzen für diese Seite
Diese Seite als Bookmark bei Blinklist hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei del.icio.us hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Digg hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Fark hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Furl hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Google Bookmarks hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Mister Wong hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei myYahoo hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Netscape hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Newsvine hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Reddit hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei StumbleUpon hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Technorati hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Yigg hinzufügen  
Oder diesen Dienst benutzen: Social Bookmark Button

Rezension vom: 07.04.2025
Kategorie: Batman
«« Die vorhergehende Rezension
Historische Persönlichkeiten: Caesar
Die nächste Rezension »»
X-Men: Kampf um den Thron von Apokalypse
Leseprobe
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier...
Das sagen unsere Leser
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser.


?>