In der Datenbank befinden sich derzeit 18.725 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Der Leguan
Geschichten:Der Leguan
Autor: Carlos Trillo, Zeichner / Colorist: Domingo R. Mandrafina
Story:
Der Mann, der nur "der Leguan" genannt wurde, war ein Diktator, Sadist und so gefürchtet, dass die Einwohner des südamerikanischen Landes kaum glauben können, dass er nun tot ist. Eine amerikanische Journalistin und ihr Fotograf reisen an, um ein Portrait des Mannes zu schreiben und müssen erfahren das die Einwohner immer noch voller Angst sind.
Meinung:
Die in sich abgeschlossene Erzählung Der Leguan gibt vom Titel her erstmal keinerlei Richtung vor. Welches Genre das sein soll, lässt sich nicht erschließen und auch das Cover macht das nicht sonderlich deutlich. Man sieht eine knapp bekleidete Dame deren Gesichtsausdruck sowohl lustvoll sein kann als auch schmerzerfüllt. Im Hintergrund sieht man einen bedrohlichen, hässlichen Mann. Aber ob er nur zusieht oder der Grund für das Empfinden der Dame ist, bleibt unklar.
Dabei fasst das Cover schon das Thema und vor allem den intelligenten Subtext gut zusammen. Doch zunächst zum Titel: es geht um einen Mann, der nur „Leguan“ genannt wird. Auch wenn die Titelfigur, die man auch auf dem Cover sieht, schon auf der ersten Seite tot ist, steht alles in seinem Schatten. Denn er ist einer der Ausführenden einer nicht näher bezeichneten Diktatur in einem nicht näher benannten südamerikanischen Land. Ein Folterer, eine monströse Gestalt die nur Angst und Schrecken verbreitet. Selbst als er tot ist, leiden die Menschen weiter unter ihm. Denn die Angst verschwindet nicht so schnell und die psychischen Verletzungen und physische Traumata sitzen tief.
Carlos Trillo gelingt hier als Autor ein Meisterwerk da er zeigt was Diktaturen psychisch mit der Bevölkerung macht. Als Aufhänger dient ihm der Tod der Titelfigur und eine amerikanische Journalistin kommt mit einem Fotografen in das Land, um eine Reportage zu schreiben. So begegnet man im Zuge der Recherchen Opfer, Täter, Sympathisanten, Mitläufer und Hinterbliebenen. Das hier keine trockene psychologische Studie daraus wird, verdankt man einerseits dem bitteren Humor der immer wieder durchbricht, aber auch den schockierenden und brutalen Szenen die immer wieder, zum Glück, aufgebrochen werden. Dazu dienen auch die Zeichnungen die sich immer wieder mal in surreale Gefilde begeben und damit auch die literarische südamerikanische Tradition des magischen Realismus zitieren. Auf den übrigens einmal mit einem wehmütigen aber auch süffisanten Ton hingewiesen wird. Da ist alles möglich und man ist fasziniert was für eine Volte der Comic auf der nächsten Seite schlagen wird.
Doch Trillo zeigt nicht nur die Auswirkungen einer Diktatur auf die unmittelbar betroffenen, sondern auch anhand der Journalistin den Blick von außen. Auf dieser zweiten Ebene wird die Schaulust nicht nur der LeserInnen thematisiert, sondern auch der Öffentlichkeit generell. Man sieht auf die ferne Diktatur mit einer Mischung aus Entsetzen und Faszination. Man ist angewidert, will aber trotzdem alle schrecklichen Einzelheiten erfahren. Es ist wie bei der Beschäftigung mit Serienkillern und der Leser ertappt sich dabei, dass es ihm genauso geht wie der Journalistin. Anhand dieser Figur wird das aber noch auf die Spitze getrieben, da sie der grausame Mann einerseits abstößt, andererseits aber auch das Gefährliche sie sexuell erregt. Was das Cover, um darauf zurückzukommen, hervorragend wiedergibt.
Insgesamt ist der Band äußerst spannend, intelligent, brutal, lustig, satirisch und zutiefst deprimierend. Und allein schon eine funktionierende Mischung aus all diesen Elementen herzustellen, ist wahrlich eine Klasse für sich. Unbedingt empfehlenswert.
Fazit:
Ein Meisterwerk. Es ist nicht nur eine Satire, sondern auch bewegend, brutal, lustig, voller surrealer Momente. Zudem offenbart es was eine Diktatur für psychologische Folgen für die Einwohner hat sowie die Schaulust Außenstehender.
Der Leguan
Autor der Besprechung:
Jons Marek Schiemann
Verlag:
Erko-Verlag
Preis:
€ 22,95
ISBN 10:
9617081121
ISBN 13:
978-9617081121
84 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- unerwartete Wendungen
- surreale Momente
- psychologisch fundiert
- intelligenter Subtext
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 19.03.2020 | ||||||
Kategorie: | Alben | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>