In der Datenbank befinden sich derzeit 18.728 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Spider-Man 2099 Band 2
Geschichten:Spider-Man 2099 (2014) #5
Autor: Peter David, Zeichner: Rick Leonardi, Tusche: John Livesay, Farben: Antonio Fabela
Spider-Man 2099 (2014) #6
Autor: Peter David, Zeichner: Will Sliney, Tusche: Will Sliney, Farben: Antonio Fabela
Spider-Man 2099 (2014) #7
Autor: Peter David, Zeichner: Will Sliney, Tusche: Will Sliney, Farben: Antonio Fabela
Spider-Man 2099 (2014) #8
Autor: Peter David, Zeichner: Will Sliney, Tusche: Will Sliney, Farben: Antonio Fabela
Trotz großer Kraft: No Future
Autor: Jed Mackay, Zeichner & Tusche: Sheldon Vella, Farben: Sheldon Vella
Der Geist der Straße
Autor: Jed Mackay, Zeichner & Tusche: Francisco Herrara, Farben: Fernanda Rizoga
Story:
Nach den Ereignissen des ersten Bandes ist der zeitreisende Miguel O´Hara gerade zurück aus dem nahen Osten, als auf einmal die Hölle losbricht. Plötzlich findet er sich an der Seite von Lady Spider von Erde-803 und eines sechsarmigen Peter Parker von Erde-91200 im Kampf gegen den finsteren Morlun wieder, der durch die Universen reist um sich in diesen von den verschiedenen Spider-Men zu ernähren. Eine spannende Verfolgungsjagd durch Zeit und Raum beginnt.
Zum Abschluss werden dann noch wieder in zwei kurzen Geschichten zwei weniger bekannte Spider-Man Versionen vorgestellt. Zum einen wäre da der Anarcho-Spider-Man, der auf seiner Heimatwelt gegen den Präsidenten Venom ins Feld zieht und zum Anderen eine Mexikanische Spinne, die ein kleines Mädchen vor üblen Gangstern retten muss.
Meinung:
Dieser Sammelband fasst die Einzelhefte Spider-Man 2099 (2014) fünf bis acht, sowie die beiden Spider-Verse Geschichten „Trotz großer Kraft: No Future“ und „Der Geist der Straße“ zusammen.
Die Hauptgeschichte dieses Sonderbandes ist, wie anscheinend alle Spider-Man Veröffentlichungen zurzeit, eng mit den Ereignissen der ebenfalls bei Panini erscheinenden Spider-Verse Sonderbände verknüpft. Auf der einen Seite ergibt sich hieraus natürlich eine sehr komplexe und ebenso spannende Story, auf der anderen hingegen kann es einem dabei schnell passieren, dass diese durch das Übersehen einer der zugehörigen Veröffentlichungen unschöne Lücken bekommt, auch wenn bei den Zusammenfassungen am Anfang der verschiedenen Hefte alles gegeben wird um die vorausgegangenen Ereignisse zusammenzufassen.
Ein Element, über welches sich die meisten Comicfans meistens sehr freuen, sind Gastauftritte von anderen Helden und auch diese kommen in diesem Sammelband nicht zu knapp. Neben den diversen Spinnen-Inkarnationen der diversen Erden treffen wir außerdem auf Captain America und Wolverine, sowie einige weitere, die aber an dieser Stelle noch nicht gespoilert werden sollten.
Die Beiden kurzen Geschichten am Ende sind zwar eher weniger für die Story relevant, bieten aber wieder einen interessanten Einblick in die Vielfalt der verschiedenen Marvel Universen. Dies ist auch einer der Gründe, warum sie für einige zu den Highlights dieser Serie gehören könnten, denn diese Einblicke in Kombination mit den experimentellen Art-Styles sind mindestens ein wirklich nettes „nice to have“.
Besonders schön und Interessant sind an diesem Sammelband wieder die unterschiedlichen Zeichenstile. Es beginnt mit einem Comicstil mit extrem dicken Outliens und ansonsten recht wenig Details, besonders was die Gesichter der Figuren angeht, wodurch dieser schon fast etwas plump wirkt. Gefolgt wird dieser von einem relativ realistischen Stil mit Schattierungen, die durch Flächen mit unterschiedlich dunklen Farbtönen zustande kommen. Ab und zu werden diese noch durch kleinere Schraffuren untermalt. Zum Schluss sind dann aber die Beiden „Bonus-Storys“ wieder die optischen Highlights dieser Auswahl. Der Anarcho Spider-Man ist in einem recht unsauber, etwas chaotisch und leicht kantig wirkenden Stil gezeichnet und in einem interessanten Gelb-Violett-Spektrum Koloriert. Der Stil der mexikanischen Spinne hingegen sieht so aus, dass die Figuren alle sehr unproportionierte Körper haben. Zudem wird durch die selektive Größenanpassung einzelner Körperteile so etwas wie Räumliche Tiefe erzeugt, wodurch der Stil teilweise stark an den von Street-Art, wie beispielsweise Graffitis, erinnert.
Fazit:
Spider-Man 2099 Band 2 ist definitiv ein würdiger zweiter Teil der Serie und passt sich auch sonst nahtlos in die zurzeit laufenden Geschehnisse des Spider-Verse Spektakels ein. Alle Comic- und Spinnen-Fans, die eine Spannende und komplexe Story zu schätzen wissen, sind hier genau richtig!
Spider-Man 2099 Band 2
Autor der Besprechung:
Michael Schreiber
Verlag:
Paninicomics
Preis:
€ 12.99
ISBN 13:
9783957984364
108 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- Interessante, abwechslungsreiche Art-Styles
- Spannende und komplexe Story
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 29.09.2015 | ||||||
Kategorie: | Spiderman 2099 | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |