In der Datenbank befinden sich derzeit 17.847 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Manga Master Book: Geheimtipps der Profis
Geschichten:Manga Master Book: Geheimtipps der Profis
Autoren: Masahiro Yoshihara, Saki, Gihiro Naniwa, Tatsuya Ihara
Story:
Wie der Titel dieses Buches bereits andeutet handelt es sich beim „Manga Master Book: Geheimtipps der Profis“ nicht um eine Geschichte sondern um eine Art Lehrmaterial. Zu diesem Zweck nehmen sich die vier Autoren ältere Werke von sich selbst oder anderen Künstlern vor und untersuchen diese auf potentielle Verbesserungsmöglichkeiten. Dabei zeigen sie immer wieder kleine Tricks und nützliche Kniffe auf wie man seinen eigenen Manga verbessern könnte.
Meinung:
Die vier Dozenten, wie sich die Autoren dieses Buches selbst bezeichnen, sind allesamt alte Hasen in der Welt der Manga und arbeiten entweder zurzeit als Profimangaka oder aber haben diesen Beruf aufgegeben um am Nippon Engineering Collage anderen ihre Fähigkeiten zu vermitteln. Der selbsterklärte Zweck dieses Werkes ist, auch Leuten, die dieses Collage nicht besuchen können, die Möglichkeit zu geben sich in diesem Bereich fortzubilden.
Zu diesem Zweck wird das Buch in vier „Lehrstunden“ aufgeteilt, sodass jeder der Autoren einen eigenen Abschnitt zur Verfügung hat, in dem er dann auf sein persönliches Fachgebiet eingehen kann. Da diese Abschnitte aufgrund der wechselnden Autoren und der wechselnden Genres immer ein wenig unterschiedlich gestaltet sind wollen wir diese an dieser Stelle einzeln betrachten.
Den Anfang macht Masahiro Yoshihara mit seinem Kapitel „Korrektur von Fantasy-Manga“, der selbst die Werke Geigeki Kuiki, Nimrod, Leica no Kikan und Galopping Goose ZERO veröffentlichte und von 2004 bis 2005 am Nippon Engineering Collage Animation unterrichtete. Hierbei arbeitet er mit den Referenzwerken aiM und Ochotnik II. Yoshihara nimmt sich zunächst das komplette erst Kapitel von aiM vor und im Anschluss noch einige noch einige ausgewählte Seiten aus Ochotnik II und geht dann Seite für Seite durch, an welchen Stellen hier Verbesserungsmöglichkeiten existieren. Zu diesem Zweck geht er, unter vielen anderen Aspekten, auch auf Perspektiven, Fokussierung und Charakterplatzierung ein. Pro Seite wird dabei immer eine Seite (manchmal zwei) des zu besprechenden Manga abgedruckt und mit einer Vielzahl von Kommentaren versehen. Bei ihnen kommt Yoshihara grundsätzlich schnell auf den Punkt und schafft es trotzdem gut zu erklären aus welchem Grund er die entsprechende Verbesserung vornehmen würde und was er damit zu erreichen versucht.
Zusätzlich bekommt Yoshihara auch noch das letzte Kapitel: „Korrektur von Action-Manga“, in welchem er sich immer noch sehr verständlich ausdrückt, allerdings in das Schema verfällt oft am Ende vom Kommentar ein Hihi! oder Haha! zu setzten, was zwar nicht wirklich schlimm ist aber oft ein wenig irritierend wirken kann.
Im zweiten Kapitel setzt sich dann Saki mit der Korrektur von Shojo-Manga auseinander. Sie selbst veröffentlichte ihre Werke Houkago Revolution, Koisuru Houseki Monogatari, Kaikan Styling und Zou No Senaka – Tsuma He No Tegami und ist zur Zeit hauptsächlich als Mangaka in der Werbebranche tätig. Als Beispiele nimmt sie sich das Werk Dokidoki Love Attack! vor. Auf den hinteren Seiten ihres Kapitels geht zwar auch Saki zeitweise dazu über einfach nur noch mit Kommentaren zu arbeiten, den Hauptteil gestaltet sie allerdings als eigenen kleinen Manga. In diesem geht es um eine Schülerin, die Shojo-Manga zeichnen will und sich Hilfe von ihrem Lehrer holen will. Der Lehrer liest dann zunächst ihr Werk Dokidoki Love Attack!, der Leser bekommt also erstmal den gesamten Manga Präsentiert ohne sich dabei auf irgendwelche Anmerkungen konzentrieren zu müssen, um im Anschluss wertvolle Tipps und Ideen zu dessen Verbesserung zu geben. Auch Sakis Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind leicht verständlich und gut nachvollziehbar.
An dritter Stelle kommt dann der Part von Tatsuya Ihara, in welchem er die Kapitel „Tipps für den Storyverlauf“, „Tipps für das Charkter Design“, „Tipps für Gefühlsdarstellungen“ und „Tipps für die Komposition“ behandelt. Ihara veröffentlichte neben „SOUND OF SILENCE“ und „Casablanca“ eine Vielzahl eigener Werke. In seinem Abschnitt dieses Buches verwendet er eine Vielzahl von Beispielmanga aber auch einige theoretische Modelle zu den jeweiligen Themen. Im gegensatz zu den anderen gibt es bei Ihara zudem eine große Menga an Fließtexten mit vielen Informationen, die aber so gut geschrieben sind, dass sie dennoch nicht langweilig wirken. Was die Menge an vermitteltem Wissen und Informationen angeht ist dieser Abschnitt mit ziemlicher Sicherheit der kompakteste in diesem Buch.
Bevor wir dann am Ende noch einmal zu Masahiro Yoshihara zurückkehren kommt noch das Kapitel Korrektur von Comedy-Manga von Gihiro Naniwa. Naniwa veröffentlichte ebenfalls bereits einige eigene Werke und war zudem auch schon an anderen Lehrbüchern zum Thema Manga beteiligt. Zudem ist er der Lehrbeauftragte für das Fach Comic am Nippon Engineering Collage. Als Beispiel für sein Kapitel verwendet er den Manga „Hau rein! Radio –Gymnastik-AG!“. Sein Stil ist dabei dem von Masahiro Yoshihara recht ähnlich, allerdings werden seine Kommentare von einem französischen Charakter präsentiert der im Comedy-Stil gezeichnet ist und wahrscheinlich so etwas wie einen Maskottchen-Charakter rüberbringen soll. Auch diese verfällt allerdings in ein ähnliches Schema wie nach ihr auch Yoshihara, indem sie all ihre Sätze mit zusammenhanglosen französischen Wörtern beendet was hier tatsächlich schon ein wenig störend wirkt.
Fazit:
Alles in allem ist beim Manga Master Book: Geheimtipps der Profis von Anfang an klar, dass es sich hierbei um ein Lehrbuch und nicht um ein Werk der Unterhaltung handelt. Auch, dass einem hier nicht gezeigt wird wie man Manga zeichnet, sondern wie man seine Manga verbessern kann wenn man dieses Wissen bereit beherrscht wird relativ schnell deutlich. Wer sich allerdings genau für diese Thematik interessiert, für den ist dieses Buch auf jeden Fall zu empfehlen, auch weil sich viele der angesprochenen Themen nicht nur auf Manga sondern potentiell auch auf Comics, Filme und andere Medien anwenden lassen.

Manga Master Book: Geheimtipps der Profis
Autor der Besprechung:
Michael Schreiber
Verlag:
Carlsen
Preis:
€ 19.90
ISBN 13:
9783551736840
160 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Gut verständliche Erklärungen
- Auch auf andere Kunstformen anwendbar

- Ab und zu unnötiger Slapstick-Humor

Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 17.01.2016 | ||||||
Kategorie: | Artbook | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>