In der Datenbank befinden sich derzeit 18.728 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Motel Shangri-La
Geschichten:Motel Shangri-La (Motel Shangri-La)
Autor, Zeichner: James Turek
Story:
Ein Motel, irgendwo in Amerika. Für viele Personen wird es zu einem Ort, wo sie aufeinander treffen. Und wo sich ihr Leben ändert.
Meinung:
Motels, kleine Hotels, mit Zimmern, deren Türen nach außen führen. Ein typisch amerikanisches Element. Und zugleich wichtiger Gegenstand von James Turkes "Motel Shangri-La".
Irgendwo in den USA. An einem heißen, trockenen Wüsten-Ort liegt das Motel Shangril-La. Und es wird für viele Personen zum Zufluchtsort, als ein Sandsturm heraufzieht. Kein Leben bleibt dabei unverändert.
Was ist "Motel Shangri-La"? Es ist ein ungewöhnlicher Comic, mit einer Geschichte, die scheinbar mitten aus dem Leben stammt. Das merkt man auch an dem Figurenensemble, das bunt ist gemischt ist. Man hat einen Laienprediger, der mitsamt seinen Sohn wegen einer Wagenpanne festsitzt. Man hat ein Paar, das beim Motel halt macht, weil der Wagen kaputt ist. Einen Sherif, der alles sehr entspannt sind. Und, und, und…
Das besondere ans "Motel Shangri-La" ist, dass es sich bei diesen Figuren eben nicht um Menschen handelt. Vielmehr sind es anthropomorphische Tiere. Und man kann anhand des Aussehens der Charaktere eben keine Rückschlüsse darauf ziehen, wie sie sich verhalten oder was ihre Persönlichkeit ausmacht.
Überhaupt ist die Charakterisierung der diversen Figuren durchaus interessant. Denn James Turek verzichtet komplett auf eine Vergangenheitsebene. Alles spielt sich im Hier und Jetzt ab. Was sich auch bei der Darstellung der Protagonisten bemerkbar macht. Sie existieren in der Jetztzeit und was zuvor bei ihnen geschehen ist, wird allerhöchstens angedeutet, aber nie bewusst ausformuliert.
Und trotzdem schafft es der Band, dass man mit den Charakteren mitfühlt und sich mit ihnen identifiziert. Da hat man Vater und Sohn, beide zutiefst gläubig. Oder das Paar, da auf Grund gewisser Umstände voneinander getrennt wird. Oder den Sherriff, der alles entspannt sieht. Viele der Figuren erhalten noch nicht einmal Namen. Und trotzdem hat man das Gefühl, dass sie existieren, dass sie leben, atmen und handeln.
Die Handlung ist sehr Slice of Life-Artig. Der Alltag steht im Mittelpunkt, das normale Geschehen. Was sich natürlich wunderbar mit den Charakterisierungen verträgt, die eben unter diesen Umständen am besten entfalten können. Denn erst durch diesen Plot, in dem nichts geschieht, außer der Normalität, funktioniert die Fokussierung auf die Jetztzeit und damit auch Charakterisierung ohne Vergangenheit.
James Turek verzichtet bei der Erzählung weitestgehend auf Dialoge. Er lässt seine Bilder sprechen. Er gibt ihnen Raum, sich zu entfalten und die Handlung voranzutreiben.
Die Handlung selbst hat einen leichten und dezenten Humor. Viele Dialoge sind vor allem in ihrer Normalität so komisch, wenn die Situation eigentlich was anderes erwarten lässt. Etwa wenn eine Person, der ein Fluchtfahrzeug gegeben wird, anmerkt dass sie nicht den passenden Führerschein hat. Und doch liegt auch eine leicht melancholische Atmosphäre über der Handlung, was sich vor allem beim Laienprediger bemerkbar macht. Er hat anscheinend ein juristisches Verfahren am Hals und muss dafür Geld auftreiben. Oder dass er Bibeln verkaufen muss, um seine Finanzen zu verbessern.
Die Zeichnungen von James Turek sind in einem einfachen Stil gehalten. Man darf hier keine Super Illustrationen erwarten. Doch es passt zu dieser normalen Geschichte aus dem Alltag, dass die Illustrationen, die ein klein wenig an Lewis Trondheim erinnern, nicht hervorstechen.
Und deshalb ist dieser Band ein "Klassiker" und ein "Splashhit".
Fazit:
"Motel Shangri-La" ist eine Art Slice of Life-Comic. Der Macher James Turek konzentriert sich auf das Hier und Jetzt. Die Vergangenheit wird allenfalls angedeutet. Und doch funktioniert dies wunderbar und perfekt. Eine leichte Melancholie liegt über der Handlung, die mit einem gewissen Humor aufwartet. Und die Charaktere gehen einem zu Herzen.
Motel Shangri-La
Autor der Besprechung:
Götz Piesbergen
Verlag:
Avant Verlag
Preis:
€ 19,95
ISBN 13:
978-3-945034-53-8
120 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- Slice of Life-Geschichte mitten aus Amerika
- Konzentration auf Gegenwart, Vergangenheit wird nur angedeutet
- Normale Handlung, normale Charaktere
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 28.12.2016 | ||||||
Kategorie: | One Shots | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |