In der Datenbank befinden sich derzeit 17.749 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - The Art of Overwatch
Geschichten:The Art of Overwatch
Text: Matt Burns, Bill Peters und andere
Zeichnungen: Overwatch-Kreativ Team
Übersetzung: Elisabeth Schmalen
Story:
Bei „Overwatch“ handelt es sich um einen Mehrspieler-EgoShooter aus der Ideenschmiede von Blizzard Entertainment, die sich auch für „Warcraft“ und „Minecraft“ verantwortlich zeichnen. Seit Mitte 2016 feiert die für Microsoft Windows, PlayStation 4 und Xbox One geschaffene Spielwelt Erfolge und begeistert unzählige Gamer rund um die Welt. Dabei treten immer jeweils zwei Teams zu je sechs Spielern gegeneinander an, die sich ihre Helden aus einen Pool vorgefertigter Charaktere herausgesucht haben und nun bestimmte Aufträge erfüllen müssen, sei es nun die Kontrolle über einen Stützpunkt oder die Begleitung einer Fracht.
Angesiedelt ist das ganze in einer fernen Zukunft, in der man sich zu sehr darauf verließ, die Sicherung und Verbesserung des menschlichen Lebens ganz irgendwelchen Robotern und Maschinen zu überlassen und einen Preis dafür bezahlte, als die künstlichen Intelligenzen eigene Wege gingen und die sogenannte „Omnic“-Krise entfachten. Aus diesem Grund entstand Overwatch, eine Organisation, deren übersinnlich begabte oder technisch aufgerüstete Menschen den Kampf gegen die Roboter aufnahmen. Nun, da diese besiegt wurden und wieder Ruhe einkehren konnte, wird auch Overwatch nicht mehr gebraucht und seine Mitglieder wurden ausgemustert … allerdings nicht für immer, denn schon bald wurde deutlich, dass die Gefahr noch lange nicht vorbei ist
Meinung:
In diesem Bildband dreht sich alles um die Figuren und Hintergründe des Spiels, garniert mit sehr vielen Zeichnungen. Da sich das Game bewusst auf kleine Abenteuer um die Charaktere herum formiert, gibt es letztendlich keinen roten Faden, der sich durch die ganze Welt zieht und auch kein episches Ziel das es zu verfolgen gilt. Statt dessen lebt das Spiel durch die Figuren, deren Konzept und Entwicklung hier beschrieben wird.
Ähnlich wichtig sind die Schauplätze, die rund um die ganze Welt verteilt liegen und auch ein wenig den Kulturkreis wiederspiegeln, in dem sie liegen. Dabei kann man die opulente Glitzerwelt der amerikanischen Metropolen ebenso besuchen, wie dem fernöstlichen Zauber zu verfallen, in die reine Natur eintauchen oder aber auch in den Mief einer heruntergekommenen Großstadt.
Und damit die Figuren nicht immer gleich aussehen, kann man ihnen im Verlauf oder zu Anfang des Spiels auch andere Skins überstreifen oder kann die den Figuren angehörigen Artefakte an deren Sprays wiedererkennen. Passend zu irgendwelchen Events gibt es auch weihnachtliche Verkleidungen und Gegenstände.
Ein weiteres Kapitel stellt auch die vielen animierten Kurzfilme vor, die ihm Spiel zu finden sind und entweder in die Welt oder bestimmte Schauplätze einführen wollen. Einige der Figuren erhalten auch besondere Hintergrund Geschichten.
Alles in allem wird der Overwatch-Fan hier so einiges an Informationen auf einem Fleck finden, ebenso wie jede Menge Bilder und Beschreibungen, die so einiges verraten, was man vielleicht noch nicht über die Figur wusste – es ist vermutlich auch interessant, den Entwicklungsprozess zu verfolgen und nicht zuletzt mehr über die Intention zu hören, die zur Entwicklung bestimmter Schauplätze geführt hat.
Der Fan wird jedenfalls wunderbar mit Informationen und bisher nicht bekannten Konzeptzeichnungen bedient, der Neueinsteiger erhält einen groben Überblick über das, was das Spiel ausmacht, obwohl auch ein kurzer Abriss der Vorgeschichte nett gewesen wäre. Die Bildqualtität und -größe ist ausgezeichnet, die Texte sind gut verständlich und ergehen sich nur selten in spielspezifischem Fachchinesisch.
Fazit:
Alles in allem dürfte The Art of Overwatch ein wunderbares Geschenk für alle Spieler oder diejenigen sein, die es noch werden wollen, denn die Sammlung bietet jede Menge Bilder, Hintergründe und Konzeptzeichnungen, die jedem Fan das Herz schneller schlagen lassen, und das in einer angenehmen und nicht überfordernden Form.

The Art of Overwatch
Autor der Besprechung:
Christel Scheja
Verlag:
Tokyopop GmbH
Preis:
€ 39.95
ISBN 13:
978-3842042483
368 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Eine Fülle an Informationen
- Vielfältige Illustrationen und schöne Bilder
- Interessante Einblicke in die Entwicklung des Spiels


Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (1 Stimme) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 22.07.2018 | ||||||
Kategorie: | Artbook | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>