In der Datenbank befinden sich derzeit 17.731 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - The Walking Dead 14: In der Falle
Geschichten:The Walking Dead 14: In der Falle
Autor: Robert KirkmanZeichner: Charlie Adlard
Colorist (Grautöne): Cliff Rathburn
Story:
Mittlerweile hat sich die Gruppe um Rick in der Siedlung halbwegs zurechtgefunden. Das gegenseitige Mißtrauen ist noch nicht komplett überwunden, aber sie genießen die Erinnerung an die Zivilisation und richten sich ein. Neue Pärchen bilden sich und schüren emotionale Konflikte. Viel Zeit bleibt ihnen aber nicht, denn es kommen immer mehr Zombies zu der Siedlung, bis eines Tages der befestigte Zaun beginnt nachzugeben.
Meinung:
Robert Kirkman hatte in dem zwölften Band einen genialen Kniff hingelegt. In allen Bänden der Serie The Walking Dead ging es um den Überlebenskampf einiger Menschen und wie sie damit zurechtkommen müssen, dass es keine Zivilisaton mehr gibt. Immer verzweifelter mühen sie sich, diese letzten kläglichen Reste aufrechtzuerhalten. Und dann werden sie in ein funktionierendes gesellschaftliches System geworfen und es stellt sich heraus, dass sie damit nicht mehr klarkommen. Im aktuellen Band In der Falle, in dem sie noch immer in dieser Siedlung weilen, stellt sich heraus, dass dieses eine Illusion ist und es nie mehr so sein kann, wie es war. Die Welt wie wir, und die Protagonisten, sie kannten, ist endgültig vorüber. Man muss neue Aspekte der Zivilisation finden. Und trotz aller Geschehnisse in diesem Band, stellt sich am Ende Hoffnung ein.
In der Falle ist ein sehr doppeldeutiger Titel. Zum einen stellt sich heraus, dass eine Festung nicht nur Gegner aussperrt, sondern die Bewohner auch einsperrt. Als die Zombies die Siedlung erstürmen, können die Menschen aufgrund ihrer eigenen Sicherheitsvorkehrungen nicht mehr hinaus. Sie stecken also in der Falle. Zum anderen ist der Zivilisationsgedanke eine Falle und stellt sich in der Beharrung auf das Vergangene als Hemmnis heraus.
Der Zivilisationsgedanke bezieht sich hier in einer amerikanischen Serie natürlich auf den hauptsächlichen Gedanken der amerikanischen Kultur: das individuelle Streben nach Glück. Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott. Egoismus wird gepriesen und alle Einmischungen werden verdammt. Was besonders aktuell bei der Tea Party-Bewegung eine der zentralen ideologischen Grundlagen ist. In diesem Band der Serie wird aber den Figuren endgültig klar, dass der amerikanische Traum nicht mehr funktioniert. Nur Solidarität hilft.
Generell ist dieser Band der genialen Serie mit sehr viel Action, Dynamik und Horror gefüllt. Es geht weniger um psychische Dimensionen, sondern um den Kampf gegen die einbrechenden Horden von Zombies. Manchen Figuren wird eine Ruhepause vergönnt, andere werden in eine Richtung gedrängt, in die sie nicht wollen. Bei aller Action kommen einige Schocks vor, die Fans der Serie noch beschäftigen werden. Einige zentrale Figuren, stellenweise seit dem ersten Band bekannt, werden hier verschwinden oder erleiden schreckliches. Aber wenn die Nacht am dunkelsten ist, so folgt bald die Sonne.
Viele Parallelmontagen sorgen für Tempo und Dynamik. So gelingt es, auch Liebesszenen spannend zu gestalten. Während etwa Rick einer Frau näher kommt, geschehen anderswo dramatische Dinge, die sie später direkt betreffen werden. Besonders die große Schlacht ist eindrucksvoll gestaltet. Viele kleine Panels werden in hoher Folge geschaltet und die Handlungsorte wechseln oft. Als Leser verliert man da leicht den Überblick wo sich wer gerade befindet und wer gerade kämpft. Als Äquivalenz zu dem Chaos der Schlacht ist das sehr gelungen und erst gegen Ende gibt ein großes Panel eine Totale und man kann gleichzeitig mit den Figuren eine Übersicht bekommen. In mehrfacher Hinsicht wird also der Leser in die Handlung gezogen und durch ein wahres Wechselbad der Gefühle geworfen: Spannung, Action, Ekel, Schocks und Trauer aufgrund des Schicksals einiger Figuren.
Fazit:
Wer geglaubt hat, dass der Serie im nunmehr vierzehnten Band die Luft ausgehen könnte, der irrt sich gewaltig. Selten wurde der Leser mit graphischen Mitteln so in die Story involviert, die hier wieder voller Action ist. Spannung und Dramatik verbinden sich gekonnt mit den Horrorelementen und emotionaler Beteiligung. Fans werden hier einige Schocks schlucken müssen.

The Walking Dead 14: In der Falle
Autor der Besprechung:
Jons Marek Schiemann
Verlag:
Cross Cult
Preis:
€ 16,00
ISBN 10:
978-3942649247
ISBN 13:
978-3942649247
154 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- neue Aspekte des Zivilisationsgedankens
- Horror, Action, Spannung
- Schocks am laufenden Band
- gute Montage besonders während der Schlacht


Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (3 Stimmen) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 25.11.2011 | ||||||
Kategorie: | The Walking Dead | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |